New Work im Fokus: – Interview mit Dr. Doris Dull
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVITA Dr. Doris Dull:
New Work ist nicht nur ein Trend; es stellt einen fundamentalen Wandel in unserem Umgang mit Arbeit dar. Es verlangt, dass wir Führung neu denken und uns auf Inklusion, Diversität und Innovation konzentrieren, um sicherzustellen, dass die Arbeit den Menschen dient und nicht umgekehrt.
New Work: Herausforderungen und Chancen für Führungskräfte
Dr. Dull erklärt, dass New Work, ursprünglich in den 1980er Jahren von Frithjof Bergmann geprägt, eine grundlegende Veränderung in der Arbeitswelt darstellt. Es geht darum, Arbeit so zu gestalten, dass sie den Menschen dient, insbesondere im Kontext der Digitalisierung und sich wandelnder gesellschaftlicher Bedürfnisse. Diese Veränderungen machen einen Wandel in der Arbeitswelt unausweichlich.
Führungskräfte müssen sich von ihrer Rolle als “Oberkontrolleure” lösen und sich neuen Themen wie Inklusion und Nachhaltigkeit widmen. Klassische Kontrollaufgaben übernehmen zunehmend Maschinen, weshalb es entscheidend ist, dass Führungskräfte echten Kontakt zu ihren Mitarbeitern pflegen und Innovationen fördern.
Der Übergang zu einer New Work-orientierten Arbeitsweise ist herausfordernd. Viele Führungskräfte werden Schwierigkeiten haben, sich auf die neuen Anforderungen einzustellen, was eine tiefgreifende Veränderung ihrer bisherigen Erfolgsmodelle erfordert. Der Transformationsprozess ist zeitaufwendig und ressourcenintensiv, bleibt jedoch unerlässlich für den langfristigen Unternehmenserfolg.