Regionale Köstlichkeiten erleben in Schloss Marbach
Unsere Tagungsgäste erwartet ein einzigartiges Erlebnis, bei dem die Schätze der Region im Mittelpunkt stehen. Von exquisiten Gerichten, zubereitet aus frischen, saisonalen Zutaten von örtlichen Bauernhöfen, bis hin zu Aktivitäten, die die lokale Kultur und Natur erkunden – wir bieten mehr als nur kulinarischen Genuss. Erleben Sie, wie Regionalität bei uns weit über den Gaumen hinausgeht und entdecken Sie, wie tief verwurzelt unser Angebot in der Region ist. Ein rundum reichhaltiges Erlebnis, das alle Sinne anspricht.
Haas Brände und Gin in der Jägerbar
In der malerischen Gemeinde Rielasingen-Worblingen, unweit von Schloss Marbach, liegt die traditionsreiche Brennerei Haas. Seit vier Generationen steht das Familienunternehmen für die Kunst des Destillierens und die Herstellung erlesener Spirituosen. Im Laufe der Jahre hat sich die Brennerei Haas einen hervorragenden Ruf für die Herstellung von hochwertigen Edelbränden und Likören erworben. Was die Brennerei Haas besonders auszeichnet, ist die Verwendung ausgesuchter Rohstoffe aus der Region und sogar aus dem eigenen Garten der Großmutter. Der Brennmeister Andreas Haas arbeitet eng mit den örtlichen Bauern zusammen, um sicherzustellen, dass nur die besten Früchte und Zutaten für die Destillation verwendet werden. Diese regionale Verbundenheit spiegelt sich in den einzigartigen Aromen und der unvergleichlichen Qualität der Produkte wider. Nach der ersten DLG Goldpremierung 2019 reihen sich die Premien in der Destillerie aneinander, worauf die ganze Familie besonders stolz ist. Auf Schloss Marbach bieten wir eine breite Auswahl feinster Destillate aus der Brennerei an und seit diesem Sommer sogar einen Gin aus dem Hause Haas in unserer Jägerbar, die wir im Frühjahr 2023 um rund 26 verschiedene Ginsorten erweitert haben. Aus jeder Produktionsstätte unseres Mutterkonzerns Barry Callebaut bieten die unterschiedlichsten Gins eine Reise um die Welt und der Gin der Brennerei Haas verbindet unsere Bodenseeregion, in der Schloss Marbach seit Jahrhunderten liegt, mit der ganzen Welt.
Genüssle Sirup vom Bodensee an die Spritzbar
In der idyllischen Bodenseeregion rund um Langenargen, wo saftige Streuobstwiesen und eine reiche Naturkulisse zu Hause sind, wird eine ganz besondere Köstlichkeit hergestellt: Genüssle Sirup vom Bodensee. Dieser Sirup ist nicht nur ein Geschmackserlebnis, sondern auch eine Hommage an die natürliche Schönheit und den Reichtum dieser Region. Die Herstellung von Genüssle Sirup beginnt mit der Auswahl der besten Früchte und Kräuter aus den umliegenden Gärten und Feldern. Die bodenständigen Landwirte tragen mit ihrem Engagement und ihrer Fachkompetenz dazu bei, dass nur die frischesten und hochwertigsten Rohstoffe verwendet werden. Auf Schloss Marbach bieten wir die köstlichen Sirupe regelmäßig bei unseren Apéros an. Als “Spritz-Bar” sorgen die erfrischenden Getränkekreationen unseres Service für einen gelungenen Auftakt oder Ausklang der Tagung. Ob Rose, Lavendel, Brennnessel oder Klatschmohnblüte. Jeder Sirup kann mit oder ohne Alkohol genossen werden. Auch optisch ist jede Flasche Sirup eine Bereicherung für unsere Bars.
Eier vom Bauernhof auf dem Frühstückstisch
Die Höri, die fruchtbare Region am nördlichen Bodenseeufer rund um Schloss Marbach, zeichnet sich nicht nur durch ihre malerische Landschaft und die Nähe zum Wasser aus, sondern auch durch eine lange landwirtschaftliche Tradition. Die hiesigen Bauern sind stolz auf ihre nachhaltige Landwirtschaft und die Liebe zum Detail bei der Aufzucht ihrer Tiere. Dies spiegelt sich in der Qualität der Eier wider, die sie liefern. Auf Schloss Marbach werden diese frischen Eier von unseren erfahrenen Köchen zu wahren Delikatessen verarbeitet. Ob als Rührei, pochiertes Ei oder als Zutat für hausgemachte Backwaren – die Eier vom Höri-Hof verleihen den Gerichten auf Schloss Marbach einen unvergleichlichen Geschmack und einen Hauch von Heimat.
Wein vom Weingut Vollmayer
Das höchste Weinanbaugebiet Deutschlands vor den Toren von Schloss Marbach. Inmitten der malerischen Weinregion, umgeben von den vulkanischen Hügeln des Hohentwiels, liegt das Weingut Vollmayer. Das Familienweingut ist nicht nur ein Ort der Tradition, sondern auch ein Symbol für Leidenschaft und Hingabe an den Weinbau. Mit seiner jahrhundertealten Geschichte hat das Weingut Vollmayer einen festen Platz in der Weinwelt. Die Lage des Weinguts Vollmayer spielt eine entscheidende Rolle für die Qualität seiner Weine. Die Weinberge liegen in den besten Lagen des Hegaus, wo Boden und Kleinklima ideale Bedingungen für den Weinbau bieten. Die Winzerfamilie Vollmayer pflegt ihre Weinberge mit größter Sorgfalt, damit die Trauben in ihrer ganzen Pracht heranreifen und das Wesen des Terroirs einfangen. Das Sortiment des Weinguts Vollmayer ist so vielfältig wie die Landschaft, aus der die Weine stammen. Von eleganten Weißweinen wie Riesling und Chardonnay bis hin zu kräftigen Rotweinen wie Spätburgunder und Cabernet Sauvignon ist für jeden Weinliebhaber etwas dabei. Die Weine zeichnen sich durch ihre Ausgewogenheit, ihre aromatische Tiefe und ihren regionaltypischen Ausdruck aus. Seit vielen Jahren arbeiten wir mit der Familie Vollmayer zusammen und bieten ihre Weine unseren Tagungsgästen an. Auch die Weinverkostungen von Lisa Vollmayer persönlich stoßen immer wieder auf Begeisterung und nehmen unsere Gäste aus aller Welt mit auf eine regionale Weinreise.
Marbach Experience
Das Schaffen emotionaler Erlebnisse kann man nicht rationalisieren, persönliche Erlebnisse werden zu Emotionen und damit zu nachhaltigen Erinnerungen. Ob Teamevent, Workshop oder Eventcases, wir geben Ihren ERLEBNISSEN Raum.
Hier sind 5 Fakten, wie Regionalität sich positiv auf den Tagungs Aufenthalt unsere Gäste auswirkt.
1. Authentizität und Tradition: Regionale Produkte stehen für kulinarische Authentizität und eine lange Tradition, die diese Region geprägt hat. Unsere Tagungsgäste haben die Möglichkeit, die Geschichte und das Erbe der Bodenseeregion durch den Geschmack von regional produzierten Speisen und Getränken zu erleben.
2. Einblicke in die Kultur: Regionale Produkte spiegeln oft die Kultur und Lebensweise der Menschen wider. Sie sind Ausdruck von Handwerkskunst, lokaler Landwirtschaft und gastronomischer Raffinesse. Unsere Gäste haben die Möglichkeit, diese kulturellen Aspekte durch den Genuss regionaler Spezialitäten zu entdecken.
3. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Produkte aus der Region sind oft das Ergebnis nachhaltiger Anbaumethoden und kurzer Transportwege. Dies trägt zum Umweltschutz bei und ermöglicht unseren Gästen, einen bewussten und verantwortungsvollen Lebensstil zu erleben.
4. Einzigartige Geschmackserlebnisse: Regionale Produkte zeichnen sich oft durch einen unverwechselbaren Geschmack aus, der durch die besonderen Umwelt- und Klimabedingungen der Region geprägt ist. Unsere Gäste haben die Möglichkeit, neue Geschmacksrichtungen und Aromen zu entdecken, die sie sonst nirgendwo erleben können.
5. Unterstützung der lokalen Gemeinschaft: Die Unterstützung regionaler Produkte trägt zur Stärkung der lokalen Wirtschaft und der Gemeinschaften in der Umgebung von Schloss Marbach bei. Unsere Gäste können stolz darauf sein, zur Nachhaltigkeit und zum Wohlstand der Region beizutragen.