Führung: Mensch & Technologie
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVITA Horst W. Garbrecht:
Die Aufgabe von Führungskräften in dieser komplexen Zeit ist es, die Augenbinden abzunehmen und zu sagen: ‚Schaut das Ganze aus verschiedenen Perspektiven an, aber fokussiert euch auf das Wesentliche.’
Vision, Kommunikation und Agilität als Schlüssel zum Erfolg
Im Gespräch mit Herrn Garbrecht erörtern wir die aktuellen Herausforderungen der Führung. Garbrecht, seit fast 20 Jahren mit Führungsthemen vertraut, reflektiert über die gestiegene Volatilität und Unsicherheit, besonders durch die Pandemie. Er betont die entscheidende Rolle der Kommunikation in unsicheren Zeiten: Führungskräfte müssen eine klare Vision vermitteln, um Orientierung zu bieten. In einer agilen Welt ist ein klar definiertes Ziel unerlässlich, um den Mitarbeitern Sicherheit zu geben.
Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) verändern die Führungskultur. Garbrecht erkennt sowohl Chancen als auch Herausforderungen in der KI und hebt hervor, dass menschliche Interaktion und emotionale Intelligenz unersetzlich bleiben. Ein zentrales Thema ist die Kunst der Kommunikation: Führungskräfte müssen nicht nur klare Informationen liefern, sondern auch verschiedene Perspektiven integrieren. Garbrecht nutzt die Metapher der „blinden Männer und dem Elefanten“, um die Wichtigkeit der umfassenden Problembetrachtung zu verdeutlichen.
Abschließend betont Garbrecht die Bedeutung einer offenen Fehlerkultur. Fehler sollten zugegeben und als Lernchance genutzt werden, um Vertrauen bei Mitarbeitern aufzubauen—ein zentraler Wert erfolgreicher Führung in unsicheren Zeiten.
Marbach Leadership Talks
Fazit:
Im Marbach Talk mit Herrn Garbrecht wurde klar, dass Kommunikation, Vision und Agilität für erfolgreiche Führung in einer komplexen Welt entscheidend sind. Garbrecht betont die Notwendigkeit, eine klare Vision zu formulieren und diese verständlich zu kommunizieren, um Mitarbeitern Orientierung zu geben. Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz bieten Chancen, erfordern jedoch auch ein Umdenken in der Führung. Menschliche Interaktion bleibt unverzichtbar, und Führungskräfte müssen sich aktiv mit neuen Technologien auseinandersetzen, um deren Potenzial zu nutzen. Zudem ist eine offene Fehlerkultur wichtig, um Vertrauen zu schaffen und Resilienz zu fördern. Insgesamt zeigt das Gespräch, dass die Fähigkeit, komplexe Informationen zu vermitteln und verschiedene Perspektiven zu integrieren, für Führungskräfte heute unerlässlich ist.