Faktoren für erfolgreiche Führung
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVITA Hans Dieter Wilms:
In einer Welt, die immer weniger kontrollierbar wird, braucht es Zuversicht, Entscheidungen zu treffen, Fehler zuzulassen und daraus zu lernen. Führung bedeutet, sich selbst und anderen zu zeigen, dass Wachstum auch in Unsicherheit möglich ist – durch Resilienz und Authentizität.
Anpassungsfähigkeit und persönliche Weiterentwicklung als Erfolgskonzepte
Die zunehmende Geschwindigkeit von globalen Veränderungen und Krisen führt bei Führungskräften häufig zu einem Gefühl des Kontrollverlusts. Coach und Stratege Herr Wilms macht deutlich, dass diese Entwicklung nicht neu ist, sondern über Jahre hinweg gereift ist. In einer Welt, in der Veränderungen schneller stattfinden, als Führungskräfte lernen können, müssen sie die Idee der totalen Kontrolle aufgeben und stattdessen Anpassungsfähigkeit und Resilienz in den Vordergrund stellen.
Ein zentrales Element der Führungskompetenz ist heute die Persönlichkeitsentwicklung. Laut Wilms reicht es nicht mehr aus, lediglich Managementtechniken zu beherrschen; Führungskräfte müssen vielmehr ihre innere Stärke aufbauen und aus Misserfolgen lernen. Es geht darum, handlungsfähig zu bleiben, auch in Krisenzeiten, und die eigene Weiterentwicklung als stetigen Prozess zu sehen. Hierbei spielt Coaching eine wichtige Rolle, da es eine individuellere und tiefere Begleitung als traditionelle Schulungsprogramme bietet.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist der Umgang mit Fehlern. Viele Unternehmen propagieren eine Fehlerkultur, leben sie jedoch nicht authentisch. Wilms betont, dass Führungskräfte eine Vorbildfunktion einnehmen müssen, indem sie Fehler als Teil des Lernprozesses akzeptieren und Offenheit zeigen. Dies schafft Vertrauen und fördert kontinuierliche Verbesserungen innerhalb der Teams. Nur durch diese offene Fehlerkultur kann ein nachhaltiger Erfolg in einer sich ständig verändernden Welt gesichert werden.