Skip to content

Strategie neu denken: Führung in Zeiten der Ungewissheit

Was brauchen Unternehmen, um in einer Welt voller Umbrüche zukunftsfähig zu bleiben? Prof. Dr. Günter Müller-Stewens spricht im Interview über drei zentrale Faktoren strategischer Führung: die Fähigkeit, schneller zu lernen als andere, der Umgang mit kulturellen Beharrungskräften und die Notwendigkeit, neue Technologien wie KI bewusst einzusetzen. Ein Gespräch über Chancen im Wandel – und über Führung als aktive Gestaltung von Spannungsfeldern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

In Zeiten globaler Unsicherheit, wachsender Komplexität und tiefgreifender Transformation braucht strategische Führung ein neues Selbstverständnis. Prof. Dr. Günter Müller-Stewens, langjähriger Experte für Unternehmensstrategie, spricht im Interview über zentrale Prinzipien, mit denen Unternehmen in bewegten Zeiten navigieren können.

Im Mittelpunkt steht für ihn ein oft unterschätzter Erfolgsfaktor:
Lerngeschwindigkeit. Wer schnell erkennt, wie sich Märkte, Technologien und Rahmenbedingungen verändern, verschafft sich einen schwer imitierbaren Wettbewerbsvorteil. Dabei helfe vor allem Szenarioplanung – nicht um die Zukunft vorherzusagen, sondern um Denkräume zu öffnen und Optionen zu entwickeln. Strategiearbeit, so Müller-Stewens, bedeute in erster Linie: den Optionenfächer zu öffnen statt zu schließen.

Doch diese Offenheit stößt in Organisationen oft auf kulturelle Grenzen. „Nichts klebt so hartnäckig wie vergangener Erfolg“, bringt es Müller-Stewens auf den Punkt. Er warnt vor der „Stickiness“ von erfolgreichen, aber überholten Mustern – und nennt das Beispiel Boeing, wo kultureller Wandel zur Mammutaufgabe wurde. Der Schlüssel liegt für ihn darin, Unternehmenskultur bewusst zu hinterfragen und Veränderung nicht zu verzögern, sondern systematisch zu ermöglichen.

Ein drittes zentrales Thema: die Rolle neuer Technologien, insbesondere von Künstlicher Intelligenz. Müller-Stewens berichtet von einem Workshop, bei dem ChatGPT binnen Minuten fast identische Ergebnisse lieferte wie eine mehrstündige Strategierunde. Seine Schlussfolgerung: Strategische Arbeit muss neu gedacht werden – mit KI als Impulsgeber, aber nicht als Ersatz für menschliches Urteilsvermögen. Die Gefahr der Überautomatisierung sieht er kritisch, plädiert aber gleichzeitig dafür, KI bewusst in den Alltag zu integrieren, um ihre tatsächliche Lösungsstärke zu verstehen.

Nicht zuletzt macht Müller-Stewens deutlich: Führung heute bedeutet, in Spannungsfeldern zu denken – zwischen Rendite und Verantwortung, zwischen kurzfristigem Erfolg und langfristiger Haltung.

Die große Herausforderung für Führung aus meiner Sicht ist es, diese Spannungsfelder zwischen den Stakeholdern zu bewirtschaften.

Prof. Müller-Stewens

Vita:

Prof. Dr. Günter Müller-Stewens ist einer der renommiertesten Vordenker im Bereich strategisches Management im deutschsprachigen Raum. Er war langjähriger Direktor des Instituts für Betriebswirtschaft an der Universität St. Gallen (IfB-HSG) und hat dort maßgeblich die Forschung und Lehre zur Unternehmensstrategie und strategischen Führung geprägt.

Sein wissenschaftlicher Fokus liegt auf Themen wie strategische Agilität, Unternehmensarchitektur, Stakeholder-Management und der Rolle von Kultur im Strategieprozess. Er ist Autor zahlreicher international anerkannter Fachpublikationen, Herausgeber von Standardwerken im Strategiebereich und gefragter Redner auf Konferenzen und in der Executive Education.

Neben seiner akademischen Laufbahn ist Prof. Müller-Stewens auch als Berater und Beirat tätig – vor allem für Unternehmen, die vor tiefgreifendem Wandel stehen. Mit seiner Fähigkeit, komplexe strategische Zusammenhänge verständlich zu machen, inspiriert er seit vielen Jahren Führungspersönlichkeiten in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft.

Drei Kernthemen aus dem Interview:

  1. Lerngeschwindigkeit schlägt Planung:
    Zukunft lässt sich nicht vorhersagen – aber Unternehmen können lernen, schneller zu lernen. Szenarioplanung eröffnet neue Denk- und Handlungsräume.

  2. Kultur als Schlüssel zur strategischen Agilität:
    Wer an alten Erfolgsmodellen klebt, gefährdet die Zukunftsfähigkeit. Kultureller Wandel braucht Zeit – und bewusste Führung.

  3. KI als Impulsgeber strategischer Entscheidungen:
    Künstliche Intelligenz verändert die Arbeit mit Optionen. Sie ersetzt keine Strategie, eröffnet aber neue Wege zur Ideengenerierung und Bewertung.

Marbach Leadership Talks

Jeden Tag begrüßen wir großartige ExpertenInnen auf Schloss Marbach, die hier in Trainings, Meetings & Konferenzen ihr Wissen weitergeben. Im Marbach Leadership Talk stellen wir diese ExpertenInnen mit ihrer Expertise im Leadership-Kontext vor: Zur Bereicherung Ihres Führungsalltags. Und wir fragen natürlich, warum auch sie von Schloss Marbach als Tagungshotel am Bodensee fasziniert sind?

Fazit:

Strategische Führung in unsicheren Zeiten erfordert mehr als klassische Planung. Es geht darum, Denkgrenzen zu verschieben, kulturelle Muster zu hinterfragen und neue Technologien klug zu nutzen. Prof. Müller-Stewens zeigt, dass Zukunftsfähigkeit dort beginnt, wo Unternehmen bereit sind, sich selbst weiterzuentwickeln – mit Offenheit, Mut und strategischem Weitblick.

Der Newsletter für EntscheiderInnen und TagungsplanerInnen

Marbach Letter

Nur wertvolle Inhalte. Top-Infos aus unserem Expertennetzwerk. Begeisterte Kunden- und Teilnehmerstimmen. Innovative Konzepte für Ihren Tagungserfolg.

Verwandte Inhalte:

Interview mit Horst Garbrecht

Führung: Mensch & Technologie

Führung: Mensch & Technologie In einer Welt, die von Unsicherheit und Digitalisierung geprägt ist, sind klare
Weiterlesen
Interview mit Hans Dieter Wilms

Faktoren für erfolgreiche Führung

Faktoren für erfolgreiche Führung Im Gespräch mit Herrn Wilms werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen
Weiterlesen

Inspirierende Beratung

Unsere Tagungsprofis sind mehr als nur Planer – sie sind Ihre Partner für den Erfolg Ihrer Veranstaltung. Mit langjähriger Erfahrung und umfangreichem Fachwissen stehen sie Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass jede Facette Ihrer Veranstaltung perfekt durchdacht ist. Ob Konferenz, Seminar, Workshop oder Firmenevent – wir verstehen die individuellen Anforderungen unterschiedlichster Veranstaltungen und passen unsere Dienstleistungen entsprechend an. Vom ersten Gedanken bis zur Umsetzung arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass jede Ihrer Ideen und Anforderungen berücksichtigt wird.

Wir freuen uns darauf, Ihre Visionen zum Leben zu erwecken und Ihre Veranstaltung zu einem unvergesslichen Ereignis zu machen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise – wir machen aus Ihrer Veranstaltung ein wahres Highlight!

Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin und lassen Sie sich vom Marbach-Spirit begeistern.